Audio-Produktion

Stimmmodulatoren: Vocal AI-Tools

Anzeige

Was wie Science-Fiction klingt, ist längst Realität geworden: Vocal-Aufnahmen und Stimmen von jedem auf der Welt können in Sekundenschnelle in die der großen Stars gewandelt werden. Das kann besonders hilfreich sein, wenn man mal eben für Demosongs eine Stimme braucht, man aber selbst nicht unbedingt seine Stimme auf der Aufnahme haben möchte, wenn Backing-Vocals gebraucht werden oder aber der Sänger gerade nicht verfügbar ist und es für einen Release schnell gehen muss. Dann muss der Produzent ran. Und wir wissen, dass es Songs in den deutschen Charts gibt, in denen das bereits vorgekommen ist. Hier eine Übersicht der Plattformen, die diesen Dienst mit unterschiedlichen weiteren Features anbieten.

KITS.AI Voice transfer

Kits.AI ist eine Freemium-Webanwendung, die eine voice-to-voice Audioumwandlung auf Basis einer Vielzahl hochwertiger, lizenzfreier Stimmensimulationen bietet. Benutzer können direkt in die App sprechen oder eine saubere Gesangsaudiodatei im MP3- und WAV-Format hochladen. Die KI-Stimmenumwandlung dauert weniger als eine Minute, und alle Feinheiten der Gesangsdarbietung bleiben erhalten.

Anzeige

Wenn ihr nach einem Klang sucht, den die bestehende Stimmenkollektion nicht bietet, beinhaltet Kits.AI eine Funktion zur Erstellung von KI-Stimmenmodellen. Dazu könnt ihr bis zu 30 Minuten A-cappella-Audiodateien hochladen, die nur eine Stimme enthalten, und mit einem Klick könnt ihr euer benutzerdefiniertes KI-Modell trainieren. Kits.AI arbeitet direkt mit Künstlern zusammen, um Tracks zu veröffentlichen, die mit ihrer KI-Stimme erstellt wurden. Es ist total wichtig, dass die Künstlerzustimmung und die Ethik berücksichtigt werden.

Screenshot Bearbeitungsmaske

>> www.kits.ai

Controlla Voice – Trainiere und kombiniere dein eigenes Stimmenmodell

Controlla.XYZ ist ebenfalls eine Webanwendung, in der ihr eigene KI-Gesangsmodelle trainieren könnt. Die Gesangsaufnahmen, die ihr hochladet, sollten idealerweise verschiedene Intensitätsstufen enthalten und Melodien umfassen, die mehr als eine Oktave abdecken. Es gibt Ausnahmen, wie das Trainieren eines Rap- oder Sprechmodells, bei denen der Tonumfang weniger als eine Oktave betragen kann. Controlla ermöglicht es außerdem, Stimmen zu mischen, um hybride KI-Sänger zu schaffen. Diese neuen, gemischten Vokal-Avatare repräsentieren einen völlig neuen und originellen Klang.

Controlla Voice Screenshot

>> www.controlla.xyz


Tauche ein in die Musikproduktion mit AI


ACE Studio – KI-Gesang mit einem Audio-zu-MIDI-DAW

Musiker, die Kontrolle über ihre Gesangsmelodien haben möchten, sollten sich ACE Studio ansehen. Die DAW basiert auf einer KI-Stimmwechseltechnologie mit einer granularen Audio-zu-MIDI-Wandlung. Anders ausgedrückt: Ihr könnt einzelne Noten als Wellenformen greifen und nach Belieben verschieben. Die Klangqualität bleibt dabei gleich, auch wenn ihr die Tonhöhen nach oben oder unten verschiebt.

Auch hier könnt ihr direkt in ACE Audiospuren hochladen und Stimmmodelle auswählen. Der Gesangsstil lässt sich in wenigen Sekunden übertragen. Wenn ihr keine Gesangsspur habt, nehmt direkt MIDI und gebt dazu einen Liedtext ein. ACE wird den Track für euch singen, und zwar mit der von euch gewählten Stimme.

ACE Studio Screenshot

>> www.acestudio.ai

Revocalize – Nehmen Sie Ihre Stimme auf, und wandeln Sie sie um

Revocalize hat die Text-zu-Vocal-Tools übersprungen und sich direkt auf die Stimmänderung konzentriert. Der klare Fokus ermöglicht es, eine der besten Apps zur Erzeugung von KI-Gesangsspuren zu werden. Feine Nuancen der Stimme, wie der Akzent oder die Emotionen, werden auf die neue Stimme übertragen. Aus der Website könnt ihr auch eine Demo des Tools hören.

Revocalize Screenshot

>> www.revocalize.ai

Vocaloid – Yamahas KI-Stimmengenerator für Musiker

Vocaloid von Yamaha wurde ebenfalls mit Fokus auf Musikproduzenten entwickelt. Mit über 100 Stimmen zur Auswahl können verschiedene Gesangstypen auf einem Track ausprobiert werden. Vocaloid 6 enthält ebenfalls Stimmveränderer, mit dem ihr eure eingesungenen Spuren anpassen könnt. Den dazugehörigen Test findet ihr in Sound & Recording 2/2024.

Vocaloid-Logo

>> www.vocaloid.com/en/


Die Zukunft der DAW – Studiosofa Podcast, Episode 200

In dieser Episode werfen wir einen Blick in die Zukunft der Musikproduktion. Wir stellen euch Funktionen vor, die wir uns für die nächste Generation von Digital Audio Workstations wünschen. Von KI-basierter Co-Produktion, über Collaboration Tools bis hin zu Track Splitting – die Möglichkeiten sind grenzenlos. Entdeckt mit uns, wie innovative Technologien das Musikmachen revolutionieren könnten. Außerdem lassen wir euch Hörerinnen und Hörer zu Wort kommen und sprechen über die zahlreichen Einsendungen und Feedbacks, die wir zu unserem Studiosofa erhalten haben. Viel Spaß beim Hören!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.