Out- un In-The-Box

Mixpraxis: Hackney Diamonds von den Rolling Stones

Anzeige
Andrew Watt (Bild: Adali Schell)

Irgendwann um 2017 herum richtete Andrew Watt sein eigenes Studio in einem gemieteten Haus in Beverly Hills ein, das eine Zeit lang Gold Tooth hieß. Diesen Namen verwendete er auch für seine Plattenfirma, ein Joint Venture mit Atlantic Records, bei dem er 2022 Iggy Pop unter Vertrag nahm, woraus das Album Every Loser (2023) entstand. Es war eines der letzten Projekte, die in seinem Studio aufgenommen wurden, ebenso wie Ozzy Osbournes Patient Number 9 (2022).

Watt war gezwungen, sein Studio Anfang 2023 wegen Hochwasserschäden zu schließen. Zum Zeitpunkt des Gesprächs legte er letzte Hand an zwei neue Studios in einem anderen Gebäude, das ihm gehört.

Anzeige

Paul LaMalfa

»Ich bin sehr aufgeregt«, sagt Watt. »Wir werden diesen Herbst mit den Aufnahmen beginnen. Es gibt zwei Studios mit zwei Live-Räumen, und es wird ein Paradies sein. Die neuen Studios werden größtenteils mit dem gleichen Equipment ausgestattet sein wie mein erstes Studio. Ich habe Hunderte von Gitarren, darunter viele historische. Die Monitore sind Genelecs und kleinere PMCs als echte, saubere Alternative. Und es gibt keine einzige Mischung, an der ich gearbeitet habe, die nicht auf meinen iPhone-Lautsprechern abgehört wurde. So hört die Welt Musik. Wenn ich mit Serban mische, hören wir beide eine Weile auf unseren Handys, um zu sehen, was sich durchsetzt. Mir ist es wichtig, dass der Bass auf dem Handy gut zu hören ist. Wir erweitern unsere Ausrüstungsliste immer noch. Du solltest meinen Tontechniker Paul fragen.«

Tontechniker und Mixer Paul LaMalfa studierte Musikproduktion und -technik am Berklee College of Music in Boston, bevor er von 2007 bis 2010 als festangestellter Tontechniker in den Henson Recording Studios arbeitete. Danach machte er sich selbstständig und arbeitete acht Jahre lang mit dem Produzenten John Shanks zusammen. Seit 2018 arbeitet er fast ausschließlich mit Andrew Watt zusammen.

Andrew Watt (Bild: Adali Schell)

Equipment. »Sowohl das alte als auch das neue Studio sind mit unzähligen Instrumenten ausgestattet, darunter zwei Schlagzeugsets, viele Keyboards und ein wirklich schönes altes Steinway V Upright. Im alten Studio hatten wir keinen Schreibtisch, aber stattdessen jede Menge Mic Preamps, wie Neve 1073, API 312, Helios Type 69 oder Quad Eight. Wir hatten auch Retro Sta-Level- sowie Revolver- und Urei-1176-Kompressoren, Empirical Fatso, API 560-EQs und so weiter.

Wir haben große Genelec 1234 als Hauptabhöre mit zwei 18-Zoll-Subwoofern – ein lautes System. Und PMCs twotwo.8, das ältere Modell. Als wir das letzte Mal in England waren, haben wir die Kii-Audio-Lautsprecher gehört und waren hin und weg. Also werden wir ein Paar davon im neuen Studio ausprobieren.

Das alte Studio hatte keine Konsole, aber das neue Studio A wird ein 32-Kanal-Cadac-Pult haben, das aus den Wessex Studios stammt«, fügt Watt hinzu. »Es wurde für das erste Album der Sex Pistols, die ersten beiden Alben der Pretenders und London Calling von The Clash verwendet. Es ist ein ganz besonderes Mischpult. Ich bin sehr an der Geschichte interessiert.«

»Andrew hat auch ein altes API gefunden«, erläutert LaMalfa, »das wir vielleicht im B-Raum aufstellen werden. Im alten Studio hatten wir UA Apollos, aber jetzt verwenden wir Antelope Galaxy-Interfaces. Wenn wir in ein anderes Studio gehen, sprechen Andrew und ich ausführlich über das Equipment, das wir verwenden möchten. Als wir noch in unseren eigenen Räumlichkeiten arbeiteten, war das einfach, weil wir alles für den perfekten Workflow optimiert hatten.«

Andrew Watt (Bild: Adali Schell)

Workflow. »Für uns ist es wichtig, dass wir jede Menge Instrumente am Start haben und zwei Schlagzeuge – ein Rock-Schlagzeug von Gretsch, und ein kleineres, funkigeres und trockeneres Schlagzeug, normalerweise ein Slingerland, jeweils mit unterschiedlichen Mikrofon-Setups und in unterschiedlichen Räumen.

Um schneller zu sein, verwenden wir beim Tracking in der Regel Outboard-Geräte und arbeiten den Rest der Zeit in-the-box. Wenn man zwischen Studios wechselt, muss das so sein, um Konsistenz und Geschwindigkeit zu gewährleisten. Jegliche Art von Bearbeitung machen wir nach den Aufnahmen, etwa in den frühen Morgenstunden, wenn wir etwas Zeit für uns haben. Wir schließen vielleicht noch ein paar Outboard-Geräte an, verlassen uns aber stark auf das, was im Computer ist.

Davon abgesehen haben wir beim Stones-Album Micks Stimme sowohl out- als auch in-the-box stark gesättigt, um ihr den gewünschten Vibe zu verleihen. Ich habe einen alten Altec-Kompressor für seine Stimme verwendet, und manchmal lassen wir Spuren durch Andrews Revox-Bandmaschine laufen. Das ist normalerweise eher etwas für Drums, aber es eignet sich auch hervorragend für Gesang. Was Plug-ins angeht, war Tupe von Goodhertz die erste Wahl für das Stones-Album. Das haben wir viel für Micks Gesang verwendet.

Wir printen alle externen Effekte, bevor wir den Mix an Serban schicken, und was danach passiert, ist immer eine Frage des Gesprächs. Serban ist offensichtlich ein Ass im Umgang mit Gesang. Er ist in allem ein Ass. Aber Serbans Mixe tendieren dazu, sich auf die modernere Seite der Dinge zu stützen, sodass wir manchmal dachten: ›Okay, lass uns dem Ganzen ein bisschen mehr Vibe geben. Kannst du mal einen Tupe [Kombination aus Röhren-Amp (Tu) und Analog-Tape (pe) von Goodhertz; Anm.d.Red.] dazumischen?‹ Es ging nie darum, dass er einfach sein Ding durchzieht. Wenn wir mit Serban oder jemand anderem mischen, möchten wir in Echtzeit dabei sein. Mit Serban planen wir jeden Tag etwa vier Stunden auf FaceTime ein und hören über seinen eigenen Audioserver über einen privaten Streaming-Link ab.«

Mic Magic. Andrew Watt und Paul LaMalfa verwenden für ihre Vocals das Sony C800. Eine unerwartete Wahl, denn es gilt weithin als das perfekte Pop- und Rap-Mikrofon, aber seine extrem hellen Eigenschaften werden als weniger geeignet für wärmere Stimmen mit mehr Tiefe angesehen. Sicherlich würden viele Toningenieure für erfahrenere klassische Sänger wie Jagger, Ozzy, Vedder, Elton und Iggy eher ein Neumann oder das Telefunken Ela M 251 nehmen.

Watt und LaMalfa haben eine andere Sichtweise. Ersterer meint: »Das C800 ist das beste Mikrofon, weil es diesen Glanz hat, den man mit keinem anderen Mikrofon erreichen kann. Es setzt sich wirklich durch. Wenn du einen wärmeren Gesang willst, kannst du die Höhen mit dem EQ wegnehmen.«

»Ja, es ist ein ›Pop‹-Mikrofon«, sagt LaMalfa. »Aber die Sache ist die, dass man mit diesem Mikrofon nie etwas falsch macht. Wenn nötig, zähmt man einfach einige der hohen Frequenzen, das ist sehr einfach. Es ist lustig: Viele der Künstler, mit denen wir zusammenarbeiten, sind anfangs skeptisch: ›Äh, das ist nicht das, was wir sonst nehmen.‹ Aber fast immer, wenn sie ihre Stimme abhören, sagen sie: ›Wow, das klingt unglaublich!‹ Manchmal verfremden wir die Stimme ein wenig, wenn es zum Lied passt, wie bei Mick [Jagger], aber zumindest beginnen wir mit großartigen, makellosen Aufnahmen. Ein weiterer Vorteil des C800 ist, dass wir schnell damit arbeiten können und nicht zwischen den Songs die Einstellungen ändern müssen. Oft arbeiten wir an mehreren Songs an einem Tag, sodass wir einen guten Ausgangspunkt haben.

Unsere Signalkette für das C800 bestand früher aus dem Tube-Tech CL-1B und dem Neve 1073, aber ein paar Dinge haben sich geändert. Für Pop-Aufnahmen habe ich angefangen, Grace Designs Channel Strip zu verwenden, die extrem sauber klingen. Und dann bin ich auf Gordon Model 5 Mic Preamps gestoßen. Als wir von Studio zu Studio gingen, war es nicht ungewöhnlich, dass es bei der Gesangsaufnahme zu Rauschproblemen kam. Ich habe festgestellt, dass oft die Patchbay oder die Kabel das Problem verursachten. Ich kann die Gordon Mic Preamps extern neben dem Mikrofon platzieren und muss mir keine Gedanken über Kabelwege machen. Sie liefern Line-Pegel, wo immer du ihn brauchst. Diese Gordon Mic Preamps sind fantastisch. Ich habe mich sofort in sie verliebt.

Für die Gitarrenverstärker auf dem Rolling-Stones-Album habe ich schließlich Neumann U67s mit einer Art Bändchenmikrofon verwendet, entweder ein RCA 77, ein RCA a 44 oder ein Royer, was auch immer. Ich hatte Unmengen verschiedener Bändchenmikrofone, um den Kondensator zu ergänzen. Ich habe auch oft Raummikrofone in den Gitarrenkabinen verwendet, normalerweise ein weiteres 67er. Nicht so sehr, um einen Stereo-Sound zu bekommen, sondern um dem Gitarrensound etwas Tiefe zu verleihen. Bei Pearl Jam habe ich viel mehr dynamische Mikrofone verwendet, wie Shure SM57 und Sennheiser MD 421 – manchmal ergänzt durch einen Kondensator wie ein U67 oder U87, manchmal durch ein Bändchenmikrofon. Ich nehme Gitarren gerne über unsere API-Mikrofonvorverstärker oder UTA MPEQ-1 auf.

Für den letzten Song auf dem Rolling-Stones-Album, das Muddy-Waters-Cover Rolling Stone Blues, bei dem nur Mick und Keith mitwirkten, haben wir auf ältere Aufnahmetechniken zurückgegriffen, bei denen alle Bändchenmikrofone direkt in eine ATR-2-Spur-Bandmaschine gingen. Der Großteil des Klangs wurde mit einem RCA 44 aufgenommen, das zwischen Keith und Mick platziert war. Keith spielte auf einer Gibson L5-Akustikgitarre mit Tonabnehmer, und das Signal ging an einen Fender Twin, an dem ich ein Neumann U67 und ein Royer 121 hatte, während wir vor Mick ein RCA 77 für seinen Gesang und seine Mundharmonika nahmen. Zur Sicherheit habe ich auch in Pro Tools aufgenommen, und wir wollten ein wenig schummeln, als wir versuchten, den Mix ein wenig zu verändern. Aber jedes Mal, wenn wir ihn veränderten, sagten Andrew und ich: ›Es ist einfach nicht so cool. Es ist nicht besser.‹ Also ließen wir es so, wie es auf dem 2-Spur-Band war.«

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.