Neue norwegische Streicher

Jasmine und mehr von Wrongtools

Anzeige

Die norwegische Sample-Manufaktur Wrongtools hat mit “Jasmine” ihre neueste Kontakt-Library veröffentlicht und liefert damit eine ganz besondere Sammlung von Violin-Ensemble-Samples. Sie bietet eine schöne Auswahl organischer, liebevoll gestalteter Klänge (von natürlich bis hybrid), die in nordischer Ästhetik auch „gewöhnlichen“ Libraries einen subtilen Glanz und Lebendigkeit verleihen können, oder auch ganz für sich stehen – eben so, wie man es von Wrongtools erwartet.

Anzeige

Violinen-Ensemble auf norwegisch

Jasmine zeichnet sich besonders durch seine fließende, organische Lebendigkeit aus und eignet sich hervorragend zum Einweben in Streicherarrangements für mehr Lebendigkeit – auch in Kombination mit Libraries anderer Hersteller. Das Instrument bietet ungewöhnliche Klangfarben und Texturen, die laut Wrongtools in anderen Sample-Libraries nicht zu finden sind.

Ein nettes Feature ist der “Articulation Switcher”, mit dem verschiedene Texturen oder Artikulationen übereinander geschichtet werden können. So können beispielsweise bis zu 48 virtuelle Violinisten (4 Schichten à 12 Spieler) gleichzeitig spielen, was zu einem eher flächigen und dichteren Klangbild führt. Das funktioniert auch gut bei den eher pointillistisch anmutenden Samples aus kurzen Artikulationen, die sich dann gegenseitig ergänzen.

Die Library fokussiert sich auf zarte, vielfältige und ungewöhnliche Texturen und bietet unterschiedliche, sich entwickelnde Artikulationen, dynamische Bewegungen und das auf Wunsch in mehreren Mikrofonpositionen. Der manchmal zerbrechliche und sanfte Klang kann sehr inspirierend sein und Assoziationen hervorrufen.

Wrongtools Jasmine mit Effekten in Kontakt

Die GUI ist in zwei Größen einstellbar. Leider lädt es immer in der kleinen Ansicht und es ist etwas umständlich, die Größe zu ändern. Die Library bietet umfangreiche Möglichkeiten für eigene Anpassungen, diverse Effekte zur Klangformung und optional randomisierte Sample-Starts und simulierte Round-Robin-Funktionen. Auch wenn das GUI anfangs etwas kryptisch wirkt, findet man sich schnell zurecht und der Workflow ist über alle Libraries von Wrongtools konsistent.

Die technischen Eckdaten von Jasmine

Das Violinisten-Ensemble von Jasmine, das aus 12 Musikern des Stavanger Symphony Orchestra besteht, liefert rund 60 unterschiedliche Patches, die man in 4 Kategorien sortiert in Kontakt wiederfindet. Die Samples wurden in fünf Mikrofonpositionen (Close, Decca Tree, ST-MS, Flank und Hall) aufgenommen und man benötigt neben Kontakt in der Vollversion (der kostenfreie Player genügt nicht) auch rund 6 GB Platz auf der SSD. Mit €198 gehört die Libraries zu den teuersten des Herstellers – regelmäßige Sales können beim Sparen helfen. Toll finde ich, dass auch für ältere Libraries regelmäßig kostenlose Updates erscheinen und die Produkte gepflegt werden.

Ergänzende Streicher-Libraries von Wrongtools

Feathersome Strings

Diese Streicher-Library bietet ein kühles Spektrum an nordischen Streichersounds von sich immer wandelnden Klängen eines Streicherquartets aus zwei Violinen, Cello und Viola. Passt wie die anderen Streicher wunderbar zu Jasmine.

Osmosis Strings

Osmosis konzentriert sich auf Celli und wird als “Cello Landscapes” beschrieben. Hier findet man Texturen und ungewöhliche, schöne Klangexperimente. Diese Library liefert ein ausdrucksstarkes Celloensemble von sechs Musikern und ist eine gute Ergänzung zu den zwölf Violinen von Jasmine. (https://www.soundandrecording.de/equipment/angespielt-osmosis-von-wrontools/)

Double-Bass Quartet

Diese Library wird als “Epic Orchestral Bass Tones” beschrieben und konzentriert sich auf tiefe, resonante Bassklänge. Das Double-Bass Quartet komplettiert den Streicherbereich im tiefen Frequenzspektrum.

Insgesamt lasst sich über die Streicher-Bibliotheken von Wrongtools sagen, dass sie alle für sich unterschiedlich sind, aber klanglich trotzdem gut zusammen passen und gelayert ergänzend funktionieren können. Und gewöhnlich ist keines der Instrumente. Eher liefern sie das Besondere, das man nicht überall bekommt.

Zusatz-Tipp:

Domination – satte Synthesizerklänge mit analogem Charakter

Anfang 2025 veröffentlichte Wrongtools mit „Domination” zusätzlich eine schicke Synthesizer-Library für Kontakt. Ganz anderes Klangbild in einem vertrauten Interface.

Domination bietet eine umfassende Sammlung von 159 Synthesizer-Patches, die durch Vintage-Röhrenkompressoren aufgenommen wurden, um eine reiche, analoge Wärme und Tiefe zu liefern. Die Library zielt darauf ab, Synthesizer-Klänge zu erzeugen, die sich wie organische Instrumente in Arrangements einfügen können, passend zum Portfolio von Wrongtools.

Die Patches sind in verschiedene Kategorien unterteilt:

  • Pure: Klare, eher trockene Synth-Sounds
  • Quanta: effektvollere Klänge in mehreren Untergruppen
  • Plukk und Stacc: Gezupfte, kurze Synthesizer-Klänge
  • Topliners: größere Sounds für den Vordergrund

Die Synths-Samples wurden nicht durch zusätzliche Effekte wie Reverb nachträglich “groß” gemacht wurden – stattdessen stammt der kraftvolle Klang direkt aus der Aufnahmetechnik mit hochgesteuertem Input in die Röhrenkompressoren, was dichte Obertöne und Harmonien erzeugt. Viele Patches verfügen über verschiedene Ebenen von Synthesizer-Sounds, die durch das Modulationsrad gemorpht werden können.Domination kostet regulär 38 €.

Fazit

Beide Libraries passen gut zum sonstigen Konzept von Wrongtools. Die charaktervoll, emotional und organisch klingenden Instrumente sind immer etwas abseits des  Mainstreams zu Hause und häufig eine gute Wahl, um auch die klassischen Libraries der großen Hersteller mit dem gewissen Etwas zu ergänzen. Für viele Klangbereiche finden sich spezialisierte Libraries, die „Kaada“ als Mastermind hinter Wrongtools auch in seinen eigenen Produktionen einzusetzen scheint.

Die Streicher gehören zu den eher teureren Libraries des norwegischen Herstellers, allerdings finden sich in der Auswahl auch viele sehr preiswerte Produkte, wie man an Domination sieht. Sicherlich wird Jasmine nicht die letzte Streicher-Library von Wrongtools sein und auch im Bereich der synthetischen Klänge oder Texturen werden wir in Zukunft bestimmt noch weitere Libraries zu hören bekommen. Es bleibt interessant.

Links:

https://wrongtools.com/kontakt-instruments/jasmine-string-sample-library/

https://wrongtools.com/kontakt-instruments/big-synth/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.