Polyphones Modular-System und Effektgerät

AAS Multiphonics CV-3 erschienen

Anzeige

Der kanadische Softwarehersteller Applied Acoustics Systems (AAS) hat mit Multiphonics CV-3 die neueste Version seines modularen Synthesizers und Effektgeräts veröffentlicht. Während die Vorgängerversionen bereits umfangreiche modulare Möglichkeiten mitbrachten, erweitert das aktuelle Update das klangliche Potenzial noch weiter – und das jetzt auch polyphon.

Anzeige

Von Mono zu Poly

Eine willkommene Neuerung des Multiphonics CV-3 ist die Möglichkeit, den Synth jetzt auch polyphon nutzen zu können. Dies lässt sich mit einem einfachen Knopfdruck aktivieren. Das ist bei modularen Synthesizern nicht unbedingt selbstverständlich, da diese konzeptionell meist monophon ausgelegt sind.

Allerdings muss auch angemerkt werden, dass vor allem aufwendige Patches viel Rechenleistung verlangen können, die mit jeder polyphonen Note steigt.

Die neue MPE-Kompatibilität (MIDI Polyphonic Expression) eröffnet zusätzlich zur Polyphonie weitereMöglichkeiten für ausdrucksstarkes Spiel.

Neue Module erweitern das klangliche Spektrum

Natürlich sind auch mit diesen Update auf CV-3 weitere Module hinzugekommen:

  • Ein 3-Operator-FM-Oszillator für komplexere Frequenzmodulationen
  • Akustische Objekt-Oszillatoren basierend auf der physikalischer Modellierungstechnologie von AAS, die man aus anderen Instrumenten kennt
  • Kammfilter und Röhrenfilter für charakteristische Klangformung
  • Ein Oszilloskop-Modul zur Signalvisualisierung
  • verbesserte CV-Generatoren für erweiterte Modulationsmöglichkeiten

Gerade die akustischen Oszillatoren bringen nun endlich die für AAS typische Klangästhetik in das modulare System – eine willkommene Erweiterung.

Auch als Effektprozessor zu verwenden

Wie schon Multiphonics CV-2 kann auch die neue Version sowohl als Synthesizer als auch als Effektprozessor genutzt werden. So können Audiosignale durch selbst erstellte Effektketten geschickt werden. Eine spezielle Effekt-Preset-Library mit einigen Neuzugängen bietet dafür vielfältige Ausgangspunkte und machen Multiphonics zu einem enorm flexiblen Effektgerät, mit dem man auch eigene Klangverbieger bauen kann.

r Einsteiger*innen und erfahrene Modular-Fans

Durch seine übersichtliche Benutzeroberfläche eignet sich Multiphonics CV-3 nach relativ kurzer Einarbeitungszeit sowohl für Modular-Einsteiger*innen als auch für erfahrene Klangtüftelnde. Die umfangreiche Preset-Bibliothek, die auch von bekannten  Sounddesigner*innen mitgestaltet wurde, bietet sofort einsatzbereite Klänge und dient gleichzeitig als Lernhilfe für den Einstieg in die modulare Klanggestaltung. 100 neue Presets liegen der neuen Version bei und erweitern die Auswahl auf über 500 fertige Sounds – man muss also gar nicht unbedingt selbst in die modularen Tiefen abtauchen. Zusätzliche Sound-Packs sind ebenfalls erhältlich.

Verfügbarkeit und Preis

Multiphonics CV-3 ist für macOS und Windows als VST2, VST3, Audio Units und AAX verfügbar. Der reguläre Preis beträgt 199 US-Dollar, das Upgrade von früheren Versionen kostet 79 US-Dollar. Bis zum 31. März 2025 läuft eine Einführungsaktion mit verschiedenen Rabatten – auch auf Upgrades. Auch alle zugehörigen Sound-Packs kosten während dieser Zeit nur die Hälfte oder sind im großen Bundle direkt enthalten.

Mit Multiphonics CV-3 bringt Applied Acoustics Systems die charakteristischen Klänge seiner physikalischen Modellierung in die Welt der modularen Synthese und schafft ein flexibles Werkzeug, das durch die neue Polyphonie und MPE-Unterstützung noch etwas mehr kann. Nicht zu vergessen, dass es auch gleichzeitig ein Effektgerät ist.

Freeware-Tipp:

AAS bietet auf der Website auch den umfangreichen Presetplayer „Swatches“ an, der kostenfrei geladen werden kann (https://www.applied-acoustics.com/swatches/). Hier findet man aus den Soundpacks aller Instrumente jeweils einige Beispiele, die man zwar nicht anpassen kann (dafür benötigt man die Vollversionen), aber sonst können die über 750 mitgelieferten Presets uneingeschränkt verwendet werden. Einige Sounds von Multiphonics sind auch dabei und es gibt regelmäßig Updates mit neuen Sounds.

Link: https://www.applied-acoustics.com/multiphonics-cv-3/#whats-new

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.