Große Software-Programme wie Cubase von Steinberg sind im Laufe der Zeit immer mächtiger und umfangreicher geworden. Da kann es schnell passieren, dass man sich nicht mehr in allen Ecken auskennt und interessante alte und neue Funktionen übersieht. Um wieder den Überblick zu bekommen und dabei viel Neues kennenzulernen, gibt es jetzt das neue Cubase Complete von Holger Steinbrink.
Anzeige
Wer wie ich schon seit sehr vielen Jahren die DAW Cubase nutzt, dem ist Holger Steinbrink sicher schon oft über den Weg gelaufen. Bekannt ist er vor allem durch seine Video-Tutorial-Reihe, aber auch in Podcasts oder YouTube-Formaten ist er ein gern gesehener Gast, wenn es um Expertenwissen rund um Cubase und andere Steinberg-Produkte geht. Außerdem ist er als Dozent unterwegs und gibt Seminare.
Sein vorheriges Buch über Cubase war schon etwas in die Jahre gekommen, aber jetzt gibt es ein neues, passend zu Cubase 14.
Gedruckte Handbücher sind mittlerweile leider eine Seltenheit. Ich erinnere mich gerne zurück an Urlaube, in denen ich das neueste Cubase-Handbuch wie einen Roman gelesen, mir darin Notizen gemacht und Lesezeichen angeheftet habe. Nach der Rückkehr aus dem Urlaub wurde dann alles am Rechner nochmal nachvollzogen. Klar – heute gibt es praktische Online-Handbücher, Foren und clevere Tipps und Tricks im Internet, alles nur eine Suchanfrage entfernt. Trotzdem wird es schnell mühsam, zeitraubend und allzu oft verirrt man sich im „Rabbit-Hole“.
Wie gut, dass es jetzt alles an einem Ort gibt, sortiert und aufbereitet in einem umfangreichen Cubase-Praxis-Buch als Rundum-Sorglos-Paket.
Auszug – Nicht nur Cubase Spectral Layers Go
Der Aufbau
Der Autor weist darauf hin, dass sich das Buch auf die aktuelle Pro-Version von Cubase bezieht. Es ist zwar grundsätzlich für alle Editionen geeignet, jedoch kann es hier und da vorkommen, dass eine Funktion nur in höheren Versionen von Cubase verfügbar ist.
Das Buch ist in drei Abschnitte unterteilt.
Die Grundlagen
Am Anfang stehen natürlich die Grundlagen, um sich gut zurechtfinden zu können. Hier wird alles erklärt, was man für den Einstieg braucht und wie man alles einrichtet. Außerdem gibt es wichtige Hinweise zur weiteren technischen Ausstattung sowie zur Installation und den ersten Einstellungen in Cubase.
Der praktische Einstieg
In einem Praxisteil wird eine Songskizze in vielen Einzelschritten nachvollzogen. Angefangen beim leeren Projekt bis hin zum Export. Passende Dateien für die eigene Installation von Cubase können bei Bedarf kostenlos heruntergeladen werden. Die QR-Codes finden sich direkt passend zum Thema überall im Buch.
Die Referenz
Nach diesem praktischen Einstieg geht es ans Eingemachte. Mit rund 350 Seiten nimmt der Referenzteil den weitaus größten Teil des Buches ein.
Alle Bereiche der Software zum Komponieren, Editieren, Produzieren und Mischen bis hin zum Mastering werden ausführlich, praxisnah und anschaulich erklärt. Wichtige Hinweise, Tipps und Tricks sowie Schritt-für-Schritt-Anleitungen sind dabei besonders hervorgehoben. Farbige Screenshots aus der aktuellen deutschen Version von Cubase erleichtern das Nachvollziehen.
Alle Editoren der DAW (Key, Drum, Listen, Noten, …) haben ein eigenes Kapitel und werden genau erklärt. Auch alle Spurtypen, die MediaBay, Optionen zur Personalisierung oder nützliche Spezialfunktionen werden im Detail und anhand von Beispielen erläutert. Immer wieder werden Tipps und Tricks eingestreut und fast nebenbei technische und musikalische Begriffe und Grundlagen erklärt. Sicherlich findet der eine oder andere Leser Informationen, die er schon kennt, aber es gibt überall Spannendes, das man schon immer wissen wollte, sich aber nie getraut hat zu fragen. Alles wird ohne viel Aufsehen kurz und bündig erklärt. Das ersetzt natürlich kein Buch über Musiktheorie oder Studiotechnik, aber darum geht es hier ja auch nicht. Ich habe am Wegesrand viele nette Infos aufgeschnappt und musste bei Unklarheiten nicht erst anderswo nachschauen. Vielleicht bringt mich dieses Buch sogar dazu, den Listen-Editor einmal zu benutzen.
Auszug – Mastering
Nicht nur Cubase
Beim Kauf von Cubase ist neben der eigentlichen DAW natürlich auch eine Vielzahl von Plug-ins im Paket enthalten, wie z.B. die zahlreichen MIDI- und Audio-Tools, Messinstrumente und Audio-Effekte. Aber auch verschiedene Klangerzeuger wie Retrologue, Padshop, Groove Agent SE und natürlich HALion Sonic 7 gehören zum Lieferumfang von Cubase. Diese Instrumente und Tools werden in einzelnen Abschnitten beleuchtet und auch die mitgelieferte Basisversion des Klangbearbeitungstools Spectral Layers Go hat ein eigenes Kapitel.
Als Ergänzung – die Videokurse
Wie eingangs erwähnt, gibt es von Holger Steinbrink nicht nur dieses tolle Buch. Mit einer Reihe von Tutorial-Videos hilft er Einsteigern und Profis praxisnah und kenntnisreich, das Beste aus Cubase (und anderen Produkten aus dem Steinberg-Portfolio) herauszuholen. Die Pakete, die mit jeder neuen Version von Cubase aktualisiert werden, sind in unterschiedlich umfangreichen Versionen erhältlich und können bei Bedarf erweitert werden. Die Expertise, die Holger Steinbrink unter anderem durch die Arbeit an der Videoreihe und den Austausch mit Anwendern in den Workshops gewonnen hat, ist schließlich auch in das neue Buch eingeflossen.
Kern der Videoreihe ist das Bundle „Cubase Complete 13 – Die Referenz“, das durch ein Cubase 14 Praxis Tutorial ergänzt wird, um die neuesten Features abzudecken. Hinzu kommen unterschiedlich umfangreiche Pakete zu den Themen Effekte und Instrumente, Mixdown-Praxis, Complete Starter als Einsteigerkurs und schließlich eine Masterclass rund um Drums und Loops. Wer sich durch alles durcharbeiten möchte, sollte viel Zeit mitbringen, denn alles am Stück wäre mehr als drei Tage nonstop Wissensflut.
Die Kurse gibt es einzeln ab 38 €, das große Bundle mit allen Kursen zu Cubase kostet knapp 175 €. Dazu gibt es auch regelmäßig kostenfreie Anwendertreffs mit wechselnden Schwerpunkten, die aber auch Zeit für eigene Fragen bieten. Alles findet sich auf der Website von Tutorial Experts (https://www.tutorial-experts.de/).
Auszug – Drumspur
Fazit
Als Nachschlagewerk für den engagierten Cubase-Nutzer bietet dieses Buch die Essenz aus Holger Steinbrinks Erfahrung als Dozent für alle Cubase-Themen. Gut aufbereitet – sowohl inhaltlich als auch optisch – kann man Cubase als Neueinsteiger von Grund auf Erlernen oder als fortgeschrittener User viele neue Dinge erfahren, die man bisher gar nicht wusste. Vielleicht findet man für ausgetretene Pfade plötzlich eine Abkürzung oder wird von neuen Funktionen inspiriert. Holger Steinbrink beleuchtet auch immer wieder Aspekte außerhalb der DAW, wie die Einbindung von Hardware oder Workflow-Überlegungen.
Garniert werden die Lektionen immer mit viel Praxis, nicht zuletzt mit den Beispielen zum Herunterladen für das eigene Ausprobieren. Immer wieder werden nette Pro-Tipps von langjährigen Cubase-Nutzern wie Henning Verlage oder Dominik Eulberg eingestreut.
Auffallend und nicht selbstverständlich ist die hochwertige, durchgehend farbige Gestaltung des Softcover-Buches. So schön waren Cubase-Handbücher früher nicht.
Bei mir wird das Buch ab jetzt einen festen Platz neben dem Studiorechner haben – vielleicht nehme ich es mir auch mit in den nächsten Urlaub.
Diese Features braucht eine DAW – Holger Steinbrink – Wochenrückblick #40
49,90 € (beim Verlag Tutorial Experts und im gut sortierten Musikfachhandel/Buchhandel, ggf. +5,90 € Versand
Portrait Holger Steinbrink
Mini Interview mit Holger Steinbrink:
S&R:
Hersteller liefern kaum noch echte Handbücher mit, oft gibt es nur noch alle Infos online. Warum wolltest Du trotzdem ein neues Buch für Cubase herauszugeben? Der Vorgänger ist ja schon lange vergriffen.
Holger Steinbrink:
„Eigentlich dachte ich auch, dass in den heutigen Zeiten der digitalen Medien Bücher obsolet sind. Aber ich habe sehr viele Kundennachfragen erhalten, so dass ich einfach nicht anders konnte, als erneut ein Buch zu schreiben. Und die positiven Rückmeldungen bisher sprechen dafür. Außerdem nehme ich selber gerne ab und zu ein Buch in die Hand, anstatt etwas auf dem Rechner oder Tablet zu lesen.“
S&R:
Was unterscheidet dein Buch von einem „normalen“ Handbuch?
Holger Steinbrink:
„In einem Handbuch werden meist nur Bedienfunktionen ohne echte Anwendungsbeispiele erklärt. Ich habe versucht, immer auch den praktischen Aspekt zu zeigen sowie den tontechnischen Hintergrund zu erklären. Das war schon immer mein Anspruch, da ich ja selbst auch Bedienhandbücher u.a. für Waldorf, Arturia, Tracktion, Akai etc. schreibe und geschrieben habe.“
S&R:
Was war Dir besonders wichtig bei diesem Projekt?
Holger Steinbrink:
„Ein umfassendes Werk zu Cubase in deutscher Sprache zu schreiben, ohne Kompromisse beim Layout und er Buchqualität. Das Buch soll jeder Cubase-Anwender neben seinem Computer liegen haben und gerne als Nachschlagewerk bei der Arbeit mit Cubase verwenden wollen.“
S&R:
Für wen ist das Buch gedacht und wie reihen sich deine Videos in deinen Tutorial-Kosmos ein?
Holger Steinbrink:
„Ich denke, das Buch und meine Tutorials zu Cubase können parallel nebeneinander existieren und auch genutzt werden, je nach Vorlieben oder Arbeitssituation. Das Buch ist so konzipiert, dass sowohl Einsteiger, Umsteiger, aber auch fortgeschrittene Anwender auf jeden Fall etwas davon haben.“