Love The Machines

Ensoniq ESQ 1: Ruppiger 80er Digital-Charme

Anzeige

ltm-ensoniq-esq

Der ESQ 1 war der erste Synthesizer der in Pennsylvania ansässigen Firma Ensoniq, die in den Mittachtzigern mit dem Low-Cost-Sampler Mirage einen Volltreffer landete. Er gilt bei vielen Synth-Freaks wegen seiner guten Klangeigenschaften als Geheimtipp und kann mit etwas Glück günstig auf dem Gebrauchtmarkt erworben werden.

Anzeige

1986, als der ESQ 1 erstmals angeboten wurde, musste man für den Synth stolze 3.300 Mark auf den Tisch des Musikhauses legen, was aber im Vergleich zu einem etwa 4.500 Mark teurem Yamaha DX7 noch relativ günstig war. Der ESQ 1 ist mit einer hybriden Klangerzeugung ausgestattet, welche die digitalen Oszillatoren mit der klassischen analogen subtraktiven Synthese kombiniert. Nicht alltäglich war damals (neben den Split- und Layerfähigkeiten) auch der integrierte 8-Spur-Sequenzer, der den ESQ 1 zu einem Workstation-Vorläufer macht. Zur echten Workstation-Reife fehlt dem achtfach multitimbralen Synth aber eine Effektsektion; dieses Manko ist mit Sicherheit auch ein Grund, weshalb er und sein Nachfolger, der SQ 80, gegen effektbewehrte Fernost-Synths wie Rolands D-50 oder Korg M1 trotz beachtlicher Verkaufszahlen nicht wirklich konkurrieren konnte. Im Rückblick ist der ESQ 1 den Mitbewerbern in vieler Hinsicht, wie etwa dem Analogfilter oder den vielfältigen Synthese-Möglichkeiten, überlegen.

User

Der ESQ 1 war in den 80er-Jahren bei Industrial-Bands angesagt, da man mit ihm problemlos auch ruppige Sounds generieren konnte, zum Userkreis gehörten u. a. Skinny Puppy und Front Line Assembly. Eingesetzt wurde er u. a. auch von Jean Michel Jarre, Koto, Ceephax Acid Crew (Squarepushers Bruder, der u. a. auf Rephlex veröffentlicht) und Adamski.

Metall oder Plastik

Die erste Version des ESQ 1 ist in einem Metallgehäuse beheimatet, das an den 1985 vorgestellten Mirage erinnert. Eine spätere, etwas leichtere Variante ist mit einem Gehäuse aus stabilem Plastik ausgestattet. Der ESQ gehört zu den bedienungsfreundlichsten Synthesizern mit digitaler Oberfläche überhaupt. Das liegt u. a. auch am wunderbaren, mit acht Soft-Buttons ausgestatteten Display, das mit freundlich leuchtenden und aus jedem Winkel gut lesbaren LEDs kommuniziert. Jeder Programmier-Sektion wurden eigene Taster spendiert, sodass man ohne umständliches Abtauchen in Menüs sofort am Ziel ist und acht Parameter gleichzeitig im Blick hat. So macht das Sound-Editieren auch ohne viele Regler Spaß. Die anschlagdynamische und halbgewichtete Tastatur verfügt zwar nicht über Aftertouch, ist aber relativ leichtgängig und vermittelt ein angenehmes Spielgefühl. Als Spielhilfen kommen die klassischen Pitch- und Modulationsräder zum Einsatz.

Auf der Rückseite findet man neben dem Stereoausgang (der trotz Mono-Sounds für Panorama-Effekte nötig ist) ein MIDI-Trio, einen Steuerspannungs-Eingang (für ein CVP-1-Pedal oder andere Quellen), der auf diverse Modulationsziele geroutet werden kann, ein Tape-Interface, dessen Eingang auch als Sync-Input für den Sequenzer genutzt werden kann und einen Anschluss für ein Sustain-Pedal.
Die zum Lieferumfang gehörende ROM-Cartridge (ESQ Voice 80) bietet 80 Werksounds. Interessante Glitch-Sounds lassen sich übrigens erzeugen, wenn man statt der vorgesehenen Cartridge eine Cartridge des Nachfolgers SQ 80 verwendet. Auch RAM-Cartridges zum Ablegen eigener Sounds und eine Speichererweiterung für die Sequenzer-Kapazität wurden angeboten.
Siegfried Kullmann programmierte eine VSTi-Version des SQ 80 für die Windows-Plattform (zu finden auf www.buchty.net/ensoniq). Dabei wurden die Bedienoberfläche des Originals liebevoll nachempfunden und die Original-Wellenformen implementiert. Der SQ8L ist Donationware und liegt in der Version 0.91b vor.
Die kanadische-Industrial Kult-Band Skinny Puppy besaß zeitweise drei ESQ 1. Der Synth ist u. a. auf ihren Alben Cleanse, Fold and Manipulate, (Bild) und VIVIsectVI zu hören.

Klangerzeugung

Die subtraktive Klangarchitektur des Hybrid-Synths bietet vielfältige Möglichkeiten und einige nicht alltägliche Features. Es gibt drei digitale Oszillatoren, die aus einem 64 kB großen Wellenform-ROM von 32 8-Bit-Samples gespeist werden. DCO 1 und 2 lassen sich synchronisieren oder alternativ Amplituden-modulieren. Eine Pulsweiten-Modulation wird nicht geboten, kann aber mit einem Trick (Synchronisation aktivieren, DCO 1 = SAW, DCO 2 = SQUARE, Tonhöhe von DCO 2 durch LFO modulieren) simuliert werden. Die Klangformung erfolgt u. a. durch ein analoges 4-Pol-Lowpassfilter, das auf dem CEM 3379 basiert, der übrigens auch im SCI Prophet-VS verbaut wurde.

Die geheime ESQ-Welt

Der Synthspezialist und Informatiker Rainer Buchty setzte sich intensiv mit dem Betriebssystem von ESQ 1 und SQ 80 auseinander und stellte fest, dass die Geräte in der Lage sind, eine viel größere Zahl von Wellenformen zu verwalten als ursprünglich vorgesehen. Auf seiner mit vielen Tipps versehenen Seite www.buchty.net/ensoniq, bietet er nicht nur die letzte offizielle OS-Version 3.5 an, sondern auch gleich einen Online-Patcher, mit dem man sich seinen “Wunschpatch” von OS 3.5 erstellen und dann als Image-File zum EPROM-Brennen kostenfrei herunterladen kann. Die „Hidden Waveforms“ entstehen übrigens dadurch, dass das vorhandene Material anders (etwa mit alternativen Startpunkten oder einer anderen Tonhöhe) ausgelesen wird.

Der Sound

Der ESQ 1 besitzt einen ganz eigenen, warmen und von vielen Leuten als „amerikanisch“ bezeichneten Klang. Die harschen 8-Bit Samples werden durch das Curtis-Filter angenehm abgerundet. Dank der Amplituden-Modulation sind insbesondere mit geräuschhaften Samples auch experimentelle, ringmodulationsartige Sounds möglich.

Die Wellenformen sind ein gelungener Rundumschlag: Es gibt sowohl Basismaterial wie Sägezahn und Pulse, aber auch Perkussives, E-Pianos, Voice- und diverse Synth-Samples. Von 80er-Jahre-typischen Synth-Pads, PPG-artigem, expressiven Solo-Synths, Industrial-Noise, Sequenzer-Sounds, Bleeps und Effekten bis zu dynamischen E-Pianos und Bläsern bietet der ESQ 1 eine breite Palette von durchsetzungsfähigen, gerne auch mal rauen Elektronik-Sounds, wobei aber ultratiefe Bässe oder die Imitation von Natur-Instrumenten nicht zu seinen Stärken gehören.

Dank der gelungenen Bedienphilosophie werden auch passionierte Sound-Schrauber mit dem ESQ 1 glücklich, obwohl es nur einen Datenfader gibt. Der Synth-Klassiker mit der Kombination von digitalen Oszillatoren und analoger Nachbearbeitung kann auch heute noch eine ergiebige Quelle für charakterstarke und eigenwillige Elektronik-Sounds sein.

Beispielsounds des ESQ 1 und zusätzlich einige Loops des Gerätes sowie Sounds für NI Maschine, Akai Renaissance und Arturia Spark: Hier downloaden!

Kommentar zu diesem Artikel

  1. Tja- nette wichtige Beschreibung des ESQ – mir fällt noch ein zu dem…PPG-artigem….das er gut PPG & Microwae 1 Sounds hinkriegt als aber auch solche Prophet VS Sounds -Artverwandte wegen dig. Waves+analoge Filter – leider konnte aber der ESQ noch keine TRANSWAVES (PPG) wie Nachfolger VFX – aberf ür 5-600 € ggf als Rack ist er eine TOP-Geheimwaffe und hat 3 Waves-Osc ebenmal 8 Töne – das hatte Memryxmoog+Waldorf Q Pkus Phoenix auch -das ist selten und machts superfett verdrifftet – Korg DW 8000
    ist ebendso ein ähnlicher ,ggf mit 12er Wave-Erweiterung + Rack EX8000 –
    Nun wünsch ich mir+andere so sehr das der Synthspezialist und Informatiker Rainer Buchty die versteckten 250 Waves auch für meinen ESQ-M offenlegt als Chip – das wäre schön – meine Chill- Musik hört ihr bei Youtube unter Brainaura-Music Playlist -alles Life auf 8 Tape früher- auch VFX Transwaves-
    Prophet VS,Microwave 1-aber mehr gute Analog Oldies + G-Heil Behringer-?

    Auf diesen Kommentar antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.