Die norwegische Sample-Manufaktur Wrongtools hat mit “Jasmine” ihre neueste Kontakt-Library veröffentlicht und liefert damit eine ganz besondere Sammlung von Violin-Ensemble-Samples. Sie bietet eine schöne Auswahl organischer, liebevoll gestalteter Klänge (von natürlich bis hybrid), die in nordischer Ästhetik auch „gewöhnlichen“ Libraries einen subtilen Glanz und Lebendigkeit verleihen können, oder auch ganz für sich stehen – eben so, wie man es von Wrongtools erwartet.
Anzeige
Violinen-Ensemble auf norwegisch
Jasmine zeichnet sich besonders durch seine fließende, organische Lebendigkeit aus und eignet sich hervorragend zum Einweben in Streicherarrangements für mehr Lebendigkeit – auch in Kombination mit Libraries anderer Hersteller. Das Instrument bietet ungewöhnliche Klangfarben und Texturen, die laut Wrongtools in anderen Sample-Libraries nicht zu finden sind.
Ein nettes Feature ist der “Articulation Switcher”, mit dem verschiedene Texturen oder Artikulationen übereinander geschichtet werden können. So können beispielsweise bis zu 48 virtuelle Violinisten (4 Schichten à 12 Spieler) gleichzeitig spielen, was zu einem eher flächigen und dichteren Klangbild führt. Das funktioniert auch gut bei den eher pointillistisch anmutenden Samples aus kurzen Artikulationen, die sich dann gegenseitig ergänzen.
Die Library fokussiert sich auf zarte, vielfältige und ungewöhnliche Texturen und bietet unterschiedliche, sich entwickelnde Artikulationen, dynamische Bewegungen und das auf Wunsch in mehreren Mikrofonpositionen. Der manchmal zerbrechliche und sanfte Klang kann sehr inspirierend sein und Assoziationen hervorrufen.
Die GUI ist in zwei Größen einstellbar. Leider lädt es immer in der kleinen Ansicht und es ist etwas umständlich, die Größe zu ändern. Die Library bietet umfangreiche Möglichkeiten für eigene Anpassungen, diverse Effekte zur Klangformung und optional randomisierte Sample-Starts und simulierte Round-Robin-Funktionen. Auch wenn das GUI anfangs etwas kryptisch wirkt, findet man sich schnell zurecht und der Workflow ist über alle Libraries von Wrongtools konsistent.