Legendärer Peak-Limiter/Kompressor als Soft- und Hardware
UREI/UA 1176
von Redaktion,
Anzeige
Wir erklären, warum der 1176 in der Welt der Tonaufnahmen einen solch starken Eindruck hinterlassen hat und wie du dir für kleines Geld einen zulegen und ihn für deine Musik verwenden kannst.
(Bild: Fair Dealing/Fair Use)
Der 1176 von UREI bzw. Universal Audio ist eines der am meisten verehrten Studiogeräte. Der Peak-Limiter/Kompressor wurde 1968 von Bill Putnam auf den Markt gebracht, der die ältere Röhrentechnologie in seiner Reihe von Kompressoren und Vorverstärkern durch die damals brandneue FET-Transistor-Technologie ersetzt hatte. Tatsächlich entstand der Name, nachdem Putnam FET-Technik in seinem Röhrenkompressor 175B/176 eingeführt hatte, wobei der daraus resultierende »1176« eine abgespeckte Version des Originals war.
Anzeige
Der 1176 verfügte über völlig neue Attack- und Release-Regler (die jedoch im Gegensatz zu den meisten modernen Kompressoren ihre schnellsten Zeiten bei nach rechts gedrehten Reglern bieten), wobei die Attack-Zeit bis auf 20 Mikrosekunden herunterging. Er verfügte auch über vier Kompressions-Ratio-Buttons: 4;1, 8:1, 12:1 und 20:1. Die »berühmte« Besonderheit dabei ist, dass man sie alle gleichzeitig drücken konnte, um den »All Buttons In«-Effekt zu erzielen, der eine aggressive und steile Kompressionsqualität hinzufügte und den sogenannten »British Sound« erzeugte.
Im Vergleich zum wärmeren Klang eines Röhrenkompressors gewann der 1176 mit seinem klaren, aggressiven und schnellen Charakter schnell Fans in der gesamten Produktionswelt, wobei er besonders für Gesang, Schlagzeug und Bassgitarren geeignet ist. Zu den berühmten Nutzern gehören Bruce Swedien, der ihn bei der Aufnahme von Michael Jacksons Gesang verwendete, und Andy Johns, der bei der Aufnahme von Led Zeppelin das Beste aus der »All Buttons In«-Funktion herausholte. (Bild: Fair Dealing/Fair Use)Dennoch gibt es wahrscheinlich nur wenige Produzenten und Tontechniker, die den 1176 nicht schon einmal eingesetzt haben oder sich zumindest danach gesehnt haben, so legendär ist er in der Produktionswelt.