5 Tipps für einen besseren Workflow beim Songwriting
von Björn Bojahr,
Anzeige
Manchmal sind es ja winzige Kleinigkeiten, die im Alltag extrem nerven und uns total ablenken können. Ein Luxus-Problem an dem ganzen digitalen Zeugs im Rechner ist ja die Auswahl. Wer hat sich früher im analogen Zeitalter denn ernsthaft damit beschäftigt, welche Version des 1176 am besten für Vocals war?!
Anzeige
Ich bin absoluter Fan heutiger Software-Lösungen. Wenn ich mein Notebook aufklappe, dann sollte das somit eigentlich direkt der Start zum Musikmachen sein. So ähnlich wie früher, als man die Hauptsicherung einschaltete und dann nach und nach ein Rack nach dem anderen zum Leuchten brachte. Alleine die ganzen Displays und kleinen LEDs einer typischen Keyboard-Burg luden ja quasi direkt zum Musikmachen ein. Mal eben Klänge layern und in Kombination ausprobieren war simpel und beinahe intuitiv möglich, denn alles war eh ständig spielbereit.
Im Grunde könnte eine DAW so ein Setup ja auch lösen, indem alle wichtigen Klangerzeuger deines Plug-in-Ordners parallel mit deinen Lieblings-Sounds geladen und dir auf unterschiedlichen MIDI-Tastaturen zugänglich gemacht werden! Aber so ist das häufig leider nicht in der digitalen Welt. Kaum startet meine DAW, informiert mich ein Software-Center, dass es Updates gibt, und mehrere Plug-ins verweigern den Start, weil der Dongle noch in meiner Tasche steckt. Mit einem neuen Song wird das so nie was werden, denn nach wenigen Minuten mache ich alles Mögliche, aber keine Musik! Im Grunde ist es völlig egal, wie viele Möglichkeiten du auf deiner Festplatte hast, wenn du an sie nicht intuitiv herankommst.
Technisch geht das alles!
An sich wäre das alles kein Problem, jede DAW bietet die Möglichkeit, bestimmte häufig genutzte Einstellung als Song-Vorlage abzuspeichern. Für die klassische Keyboard-Burg und den intuitiven Start bietet es sich an, mehrere MIDI-Keyboards auf unterschiedlichen MIDI-Kanäle einzustellen und diese direkt im Default-Song auf bestimmte Plug-in-Klangerzeuger zu routen.
Überlege dir, welche Klänge du beinahe immer als Ideengeber einsetzen möchtest. Ich komme ganz traditionell vom Klavier, daher ist das häufig meine Ausgangsbasis. Daneben brauche ich ein paar weitere Sounds: einen Bass, eine mit dem Piano-Sound gut zu kombinierende Fläche, einen kurzen, weichen Synthesizer-Sound sowie einen Leadsound. Daneben hilft es mir, wenn ich zusätzlich zum Click schnell auf ein paar einfache Drumloops zurückgreifen kann. Die laden daher bei mir im Standard-Song schon mit, auch wenn ich sie nachher oft gar nicht oder völlig anders verwende.
… und jetzt mit Effekt!
Der Spaß sollte nicht bei ein paar Synthesizern aufhören. Beispielsweise klingt so ein Piano halt nach nichts, wenn da nicht ein wenig Hall drauf ist. Der Fläche tut so ein bisschen Hall auch ganz gut, und der Lead-Sound bekommt ein temposynchrones Delay. Alle diese Einstellungen sind zwar lediglich Start-Einstellungen, die sich später wahrscheinlich komplett ändern werden. Trotzdem ist es wichtig, dass es nicht irgendwelche Presets sind, sondern echte Einstellungen aus einem deiner Titel, deren Mix und Gesamtsound du wirklich magst.
Kleinigkeiten?
Ich habe das Thema bisher mehr aus der »Songwriter am Piano«-Perspektive beschrieben, aber ich denke, dass so ein Prüfen der möglichen Stolpersteine auf dem Weg zur Freisetzung von Kreativität sich beinahe immer lohnt.
Falls du häufig deine Songs gegen bestimmte Referenzsongs mischst, hast du die eventuell auf deiner Festplatte gespeichert. Wie einfach kommst du denn an die dran? Brenn dir doch einfach eine CD mit deinen Referenz-Tracks und lass sie dauerhaft im CD-Player. Und keine Sorgen wegen Theorien wie »Referenzen sollte man immer über den gleichen Wandler abhören« oder Ähnlichem: Im Mastering-Studio durchaus eine Überlegung, aber hier profitierst du weitaus mehr vom schnellen und unkomplizierten Zugriff!
Ein dynamisches Gesangsmikro direkt neben den Rechner zu legen, mag etwas merkwürdig aussehen. Aber die Möglichkeit, schnell eine Idee einzusingen, bevor du sie auf dem Weg in deinen Aufnahmeraum vergisst, wiegt alle Bedenken bezüglich Übersprechen, theoretisch nicht optimaler Aufnahmeposition oder der Wahl des richtigen Mikros locker auf.
Eine kleine, aber sehr hilfreiche Ergänzung, kann auch ein einfacher HDMI-Splitter sein. Ein zusätzlicher Bildschirm direkt über den Hardware-Synthesizern oder in der Nähe deines Gitarrenverstärkers kostet nicht viel und ist über so einen Splitter ohne Benachteiligung des Hauptbildschirms möglich.
Fazit
Gutes Equipment ist immer nur dann wirklich gut, wenn es auch greifbar ist. Es ist eigentlich einfach, vieles zu optimieren, aber oft schieben wir genau diese Änderungen vor uns her und investieren Zeit und Geld lieber in neues Equipment. Der Tipp, einen Musikrechner nicht ans Internet zu klemmen, mag auf den ersten Blick etwas helfen, aber die ganzen Meldungen stören mich eigentlich gar nicht, wenn mein Setup wie früher sofort Klänge produziert und die wichtigen Dinge direkt im Zugriff sind. Ich wünsche dir viel Spaß beim Optimieren!
Na ja,
Im wesentlichen kann man Dir zustimmen, aber warum immer wieder diese
hässlichen alten Softsyntesizer wie Diva und co.
Es gibt so viele neue und wirklich vom Sound her modern klingende
Soft Instrumente, wie Avenger, Nexus , ANA 1und ANA 2,sowie die
Tone 2 instrumente Ikarus und Elektra.
Wer hier einfallslos davor sitzt, sollte lieber Konditor werden.
Ich kenne die Zeit, da gab es noch keine Home PC, geschweige den
VST und Midi Technologien.
Des wegen habe ich ein paar Instrumente spielen gelernt.
Ja spielen konnte ich, aber aufnehmen ?? Nitsche Wo, nicht´s da.
Und heute ???. Das ist gar kein Vergleich mehr zu früher.
Wir sind früher mit der Gitarre und dem Akkordeon im Gepäck auf die
Bühnen gestiefelt, und haben zum Tanz gespielt, dass die Heide wackelt.
Heute jammert jeder rum, keine Autritte, was soll ich machen ?
Instrument lernen und üben, üben und nochmals üben.
Musikalisches Talent und Gespür wären von Vorteil.
Am wichtigsten ist immer noch der melodisch-harmonisch-rhythmische Einfall ohne viel Schnickschnack und dazu brauch es vor allem Begabung.
… und Erfahrung.
Na ja,
Im wesentlichen kann man Dir zustimmen, aber warum immer wieder diese
hässlichen alten Softsyntesizer wie Diva und co.
Es gibt so viele neue und wirklich vom Sound her modern klingende
Soft Instrumente, wie Avenger, Nexus , ANA 1und ANA 2,sowie die
Tone 2 instrumente Ikarus und Elektra.
Wer hier einfallslos davor sitzt, sollte lieber Konditor werden.
Ich kenne die Zeit, da gab es noch keine Home PC, geschweige den
VST und Midi Technologien.
Des wegen habe ich ein paar Instrumente spielen gelernt.
Ja spielen konnte ich, aber aufnehmen ?? Nitsche Wo, nicht´s da.
Und heute ???. Das ist gar kein Vergleich mehr zu früher.
Wir sind früher mit der Gitarre und dem Akkordeon im Gepäck auf die
Bühnen gestiefelt, und haben zum Tanz gespielt, dass die Heide wackelt.
Heute jammert jeder rum, keine Autritte, was soll ich machen ?
Instrument lernen und üben, üben und nochmals üben.
Musikalisches Talent und Gespür wären von Vorteil.