Ein Weg in die Tontechnik von zu Hause aus

Das Hofa Diploma: den Tontechniker Abschluss online machen

Anzeige

Medizin studiert man an einer medizinischen Hochschule, Wände zu mauern lernt man auf dem Bau, Brotbacken in der Backstube. Und wo wird Musikproduktion studiert? Natürlich werden vielen von euch verschiedene Möglichkeiten schon bekannt sein, aber manchmal entdeckt man auf dem zweiten Blick noch etwas Unbekanntes.

Anzeige

Es gibt Hochschulen, die Musikproduktion anbieten. Es gibt auch die Möglichkeit, von der Pike auf in einem Studio anzuheuern und von einem erfahrenen Engineer alles zu lernen oder mühsam durch Bücher und YouTube-Videos Skills zu sammeln. Man kann aber auch mit verschiedenen Kursen und Engagement sein Handwerk erlernen. In diesem Artikel möchte ich mal einen genaueren Blick auf Hofas Diploma werfen.

Die Entwicklung von Hofa ist aus der Sicht eines Studiobesitzers als bewundernswert zu bezeichnen. Ende der 80er als Tonstudio gestartet, ist Hofa zu einem Rundumservice gewachsen. Neben den Hofa-Studios finden Musiker am Sitz in Karlsdorf mit Hofa-Media einen Ansprechpartner für die Herstellung und den Vertrieb verschiedener Medientypen, mit Hofa-Akustik ein Anbieter für akustische Optimierungen seiner Studioräume (sowohl Beratung als auch Modulherstellung) und mit Hofa-Plugins eine Schmiede für Plug-ins. Soweit das Angebot für diejenigen unter uns, die schon mehr oder weniger in der Welt der Tontechnik ihren Platz gefunden haben.

Was ist aber, wenn man das Ziel schon kennt, den Weg dorthin jedoch noch nicht? Hier kommt Hofa-College auf den Plan. Diese Abteilung bietet verschiedene Kursmodelle und Hilfestellungen für Pros und Newbees.

Ja, es ist wahr: Ich, Daniel Graumann, war auch mal einer, der von Send und Return keinen Plan hatte, ein Studio nur von Plattenaufnahmen als Musiker kannte und erst Stück für Stück den Pfad der Tontechnik beschritt. Es fing mit einem Auftritt 2018 auf der Landesgartenschau in Niedersachsen an, wo ich den ersten Kontakt mit Mikrofonierung für Liveauftritte hatte. Zuvor war das für Auftritte in Kirchen und anderen Räumen ähnlicher Klangeigenschaften einfach nicht nötig. Nach dem ersten LAGA-Auftritt legte ich mir ein DPA-Mikrofon für meine Klarinette und eine Kleinst-PA zu – und das Drama nahm seinen Lauf …

Als der Wunsch nach tontechnischer Vertiefung in mir aufzog, setzte ich mich mit verschiedenen Konzepten auseinander und stieß dabei auf Hofa, die das Ganze auch als vollständiges Fernstudium anboten.

Der Ablauf bis zum Hofa Diploma ist modular aufgebaut. Man kann die einzelnen Stufen separat buchen und so Stück für Stück absolvieren. Den Anfang machen die sechs Lektionen im Basic-Kurs. Hier bekommt man innerhalb der Lektionen sein interaktives Skript mit Erläuterungen, Bildern und Hör-/Videobeispielen. Am Ende jeder Lektion gibt es eine Praxismischung, die am eigenen System angefertigt und den Tutoren zur Analyse eingereicht wird. Die Analyseergebnisse bekommt man in Form von Diagrammen und Erklärungen sowie einer Hofa-Referenz. Mit deren Hilfe kann man dann seine eigene Arbeit überarbeiten bzw. die Analyse nachempfinden.

Das Ende des Basic-Kurses bilden die theoretische und die praktische Abschlussprüfung. Hierbei müssen Fragen beantwortet sowie ein Mix nachgemischt werden. Bei Bestehen winkt das Zertifikat zum »Audio Assistent«.

Das Begleitmaterial der verschiedenen Kurse

Im Anschluss kommen die zwölf Lektionen des Pro-Kurses. Diese sind vom Aufbau mit Skript, Beispielen und Praxismischungen vergleichbar mit den Basic-Lektionen. Es gibt hier allerdings auch eine Zwischensowie eine Abschlussprüfung. Nach diesen Lektionen darf man sich »Audio Engineer« per Zertifikat (natürlich gerahmt) nennen.

Zum Abschluss des Diploma in Audioengineering müssen fünf Kurzkurse aus dem abwechslungsreichen Fundus absolviert werden. Das Spektrum erstreckt sich von Vintage, Live-Abmischen über Sounddesign, Beat-Programming und Musiktheorie bis hin zu Vocals und Mastering. Weitere Kurzkurse befassen sich mit dem Musikbusiness und dem wissenschaftlichen Arbeiten. Also es ist ein Leichtes, hier fünf mit persönlichem Interesse herauszupicken.

Über jeden abgeschlossenen Kurzkurs gibt es hier einzelne Zertifikate. Der Kurzkurs, der sich mit dem wissenschaftlichen Arbeiten befasst, ist als Grundlage für den optionalen Bachelor in Audioengineering in London (ebenfalls fernstudierbar) sehr empfehlenswert. Die Skripte der Kurse sind kurzweilig und vermitteln alle Inhalte gut verständlich. Durch die Einbindung von Audio und Videos werden die schriftlichen Infos auch praktisch erfahrbar gemacht. Der Hinweis, die Audiofiles in die eigene DAW zu laden, hilft auch beim Kennenlernen der eigenen Arbeitsumgebung. Schließlich werden hier auch Funktionen angesprochen, die man selber so zu dieser Zeit noch nicht angewendet haben dürfte.

Ich empfehle definitiv, die Aufgaben innerhalb der Skripte ernsthaft zu bearbeiten. Natürlich könnte man einfach nur die Praxismischung machen, an den jeweiligen Stellen die Fragen der Theorieprüfung beantworten und fertig – das wäre aber genauso praxisnah wie als Dienstleister Masterings anzubieten und das dann von Algorithmen erledigen zu lassen. Als weiteres Lernangebot bietet Hofa wöchentliche Workshops, sowohl öffentlich, als auch für geschlossene Gesellschaften an. Die erste Stunde kann jeweils auf YouTube gestreamt werden, die zweite Stunde dann nur für Teilnehmende des Hofa Colleges. Die Auswahl der Gäste ist definitiv abwechslungsreich, und mit jahrelanger Erfahrung bringen die renommierten Engineers auch ein Pfund an praxisnahen Workarounds mit. Klarer Tipp für Interessierte, dort schonmal etwas digitale Studioluft zu schnuppern, aber für Pros auch zur Erweiterung der eigenen Fähigkeiten.

Bei der Vermittlung werden alle technischen Möglichkeiten ausgeschöpft. Im Browser kann über den Online-Campus auf die Lektionen zugegriffen werden, die Skripte sind als Druckware gegen Aufpreis verfügbar, und es gibt für mobile Endgeräte auch eine Hofa App. Ich habe die verschiedenen Möglichkeiten auch in verschiedenen Situationen einsetzen können: Im Zug gab es die App, gemütlich am Schreibtisch den Browser oder eben Print.

Hofa unterstützt das Lernen sowohl am Rechner als auch am Smartphone oder Tablet.

Mit Brief und Siegel. Die Kurse am Hofa College sind staatlich anerkannt. Das bedeutet, dass die Kosten dafür steuerlich als Fortbildungskosten geltend gemacht werden können. Außerdem gibt es Förderungsmöglichkeiten seitens der Agentur für Arbeit in Deutschland sowie dem Arbeitsmarktservice in Österreich.

Über welche Kosten sprechen wir denn hier genau? Das Hofa Diploma kostet für Schnäppchenjäger 3.439,08 Euro als Einmalzahlung. So können 20 % im Preis reduziert werden. Für eine flexiblere Zahlweise können auch monatliche Raten, die sich nach der Gesamtlaufzeit richten, vereinbart werden. So kann der Weg schon ab 144,90 Euro im Monat beschritten werden. Die Flexibilität liegt darin, dass diese Option eine monatliche Kündigung ermöglicht. On Top gibt es derzeit ein Neumann TLM-102, einen Sennheiser HD 400 Pro sowie alle Hofa Plug-ins dazu.

Der kleinere Bruder, Hofa Complete, kostet bei einer Einmalzahlung 2.049,84 Euro oder 94,90 Euro monatlich. Hier gibt es den Sennheiser HD 400 Pro, und die Plug-in-Lizenz läuft, solange der Kurs absolviert wird.

Der Vollständigkeit halber hier noch die Kosten für die anderen Kurse: Hofa Pro – 125,90 Euro/Monat oder einmalig 1.359,72 Euro, Hofa Basic – 115,90 Euro/Monat oder einmalig 625,86 Euro. Für einen Kurzkurs werden 319 Euro aufgerufen. Über die Kursdauer von zwei Monaten können hier auch die 47 Hofa Plug-ins verwendet werden. Natürlich darf bei mir der Blick auf die Barrierefreiheit nicht fehlen, denn ich bin blind. Obwohl die Inhalte nicht speziell auf blinde Menschen ausgerichtet sind, sind diese gut aufbereitet. Okay, ein Video mit einer Fader-Automation ist jetzt natürlich akustisch nicht so einfach dazustellen – höchstens wenn der Fader ein deutliches Kratzen beim Abfahren machen würde, aber mit so einem Pult würde selbst ich in der Praxis nicht arbeiten wollen. :–)

Daniel Graumann mit seinem persönlichen Diplom

Wenn ich den Tutorinnen und Tutoren die Info mitgegeben habe, dass ich die Analysediagramme aufgrund meiner Augenproblematik nicht sehen kann, wurden hier auch sehr ausführliche Begleitschreiben verfasst. Daher kann ich Interessierte mit einer Sehbehinderung nur ermutigen, diesen Weg zu gehen.
Die weitestgehende Zugänglichkeit kann ich auch für den Online-Campus und die App bestätigen. Die Inhalte sind in beiden Fällen problemlos erfassbar. Bei mir hakelte allerdings das Abspielen der Audio- und Videobeispiele mit dem Screenreader Voiceover auf iOS. Im Browser gab es aber keinerlei Probleme. Leider waren mir die Hofa-eigenen Plug-ins nicht zugänglich. Unter Pro Tools und Logic konnte ich einige Schritte an den speziellen Plug-ins nicht nachempfinden – mit anderen Kompressoren, EQs etc. sind die Beschreibungen aber auch umsetzbar. Daher würde ich es jetzt nicht als negativ bewertet verstanden wissen, nur als Info für Betroffene.

Mein Fazit ist auf jeden Fall eines mit Empfehlung. Ich kenne die Inhalte der anderen Mitbewerber am Markt zwar nicht, aber wenn ich mich freiwillig das ganze Wochenende mit dem Lesen von Texten befasse, heißt das schon was. Die Skripte waren ein Suchtfaktor für mich, und ich würde es jederzeit gerne wieder machen. Kleiner Wermutstropfen ist allerdings, dass man die Skripte nicht lifetime zur Verfügung hat, außer man kauft sie separat zusätzlich als Printausgabe. In Vorbereitung auf diesen Artikel habe ich mir meine eigenen Praxismischungen in der Regie schmunzelnd angehört und festgestellt, dass ich einige Entscheidungen im Mix heute nicht mehr so treffen würde – ich bin also doch lernfähig!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.