Stabiles Fundament

Mixing-Tutorial: Die Stereobasis verbreitern

Anzeige

Das Stereoformat begleitet uns nun schon seit einiger Zeit, und ein gut aufgelöster und vielleicht sogar über die Lautsprecher hinaus weiter Mix kann durchaus ein richtiger Genuss sein. Allerdings sind nicht alle Audiospuren automatisch zu Beginn eines Mixes direkt in perfekt weitem Stereo. Und so ist es nicht überraschend, dass man beim Mischen immer wieder nachhelfen muss. Wir möchten uns in diesem Tutorial ein paar Möglichkeiten anschauen, wie man ein Audiosignal in der Stereobreite erweitern kann und welche Vor- und Nachteile sich daraus ergeben können.

Anzeige

Zum Erweitern der Stereobreite von Audiosignalen gibt es ja heutzutage jede Menge Möglichkeiten. Zuvor möchte ich jedoch, wie immer, kurz mal über das Aufnehmen von Audioquellen schreiben, in diesem Fall natürlich besonders mit Blick auf das Stereobild.

Pauschal würde ich fast immer empfehlen, die meisten Instrumente von Anfang an in Stereo aufzunehmen. Es ist viel, viel einfacher, aus einem Stereosignal ein Monosignal zu machen als umgekehrt. Will man ein Stereosignal im Mix z. B. enger machen, kann man einfach beide Pan-Regler weiter in die Mitte bzw. in genau die gleiche Richtung im Panorama drehen. Hierzu muss das aufgenommene Signal aber zu einem gewissen Teil »monokompatibel« sein, da es sonst zu Auslöschungen kommen kann. Will man es dagegen komplett in Mono haben, dann könnte man auch einfach nur eine von den beiden Spuren benutzen – das funktioniert tatsächlich in den meisten Fällen relativ gut.

Will ich aber wiederum eine Monospur einfach in eine Stereospur umwandeln, indem ich sie dupliziere und dann beide Pan-Regler auseinanderpanne, werde ich enttäuscht feststellen müssen, dass das Signal immer noch mono ist. Denn es wird aus beiden Lautsprechern immer noch das gleiche Signal wiedergegeben und so zu Mono summiert. Eine Stereospur in der DAW ist also nicht gleich automatisch auch ein Stereosignal.

Mit dem iZotope Ozone EQ (oben links) und dem Brainworx bx_digital V3 (unten rechts) kann man im M/S-Modus arbeiten und somit das Seiten-Signal in bestimmten Frequenzbereichen verbreitern. Mit dem UAD Eventide H910 Harmonizer (unten links) kann man links und rechts gegeneinander verstimmen und so die Stereobreite manipulieren. Mit dem Goodhertz Midside (oben rechts) kann man ganz einfach das Seiten-Signal lauter und das Instrument somit breiter machen.

Möchte man in Stereo aufnehmen, sollte man sich kurz ein paar Gedanken dazu machen, wie breit oder eng man das Instrument später im Mix haben will. Denn durch die Auswahl der Stereomikrofonierung kann ich auch festlegen, wie breit und auch wie monokompatibel das aufgenommene Signal ist. Entscheide ich mich zum Beispiel für eine AB-Anordnung mit einem relativ großen Abstand zwischen den beiden Mikrofonen, wird das Signal zwar breiter klingen, aber in der Regel auch deutlich weniger monokompatibel sein als bei einer XY- oder Blumlein-Anordnung. Bei diesen liegen die Mikrofonkapseln direkt übereinander, und so entstehen kaum Laufzeit- und Phasenunterschiede – ebenso gibt es dabei auch nur sehr wenige bis gar keine hörbaren Auslöschungen beim Zusammen mischen in Mono.

Pauschal gesagt: Je breiter ein Instrument im Mix ist (vor allem wenn es künstlich verbreitert wurde), desto größer werden Auslöschung und Pegelverlust beim Abspielen in Mono sein. Dessen sollte man sich immer bewusst sein, denn selbst heute wird viel mehr Musik in Mono konsumiert, als die meisten denken.

Zur Verbreiterung der Audiosignale gibt es mittlerweile reichlich Geräte und Software, wobei wir uns hier auf Software beschränken. Nach meiner Erfahrung können Monosignale nicht einfach in Stereo konvertiert werden, auch nicht mit den meisten Stereoverbreiterern – zumindest nicht ohne das Zumischen von Effekten. Denn wenn es keine Information auf den Seiten gibt, kann da auch nichts verbreitert oder verstärkt werden.

Die klassischen Effekte dafür sind z. B. Chorus, Flanger oder Pitching- Effekte. Durch deren Modulation wird ein Unterschied zwischen dem Audiomaterial im linken und rechten Kanal erzeugt, also spielen die beiden Stereo-Lautsprecher auch zwei unterschiedliche Signale ab, und wir nehmen auch einen Verbreiterungs- bzw. einen Stereoeffekt wahr. Hier gilt: Je mehr Effekt zugemischt wird, desto größer der Unterschied zwischen links und rechts und somit auch die Stereobreite. Leider sind diese Effekte auch sehr schnell deutlich zu erkennen, und deshalb kann man in bestimmten Songs nicht allzu viel davon benutzen. Sehr gute Plug-ins sind z. B. der UAD Eventide H910 Harmonizer oder die Eventide H300 Plug-in-Emulation.

Eine weitere und sehr einfache Möglichkeit, Audiomaterial zu verbreitern, ist, das Seiten-Signal lauter oder das Mono-Signal leiser zu machen. Dadurch verstärkt man die Information auf den Seiten, und das Instrument erscheint breiter. Je lauter das Seiten-Signal wird bzw. je leiser das Mono-Signal, desto breiter und weniger monokompatibel wird auch das Ergebnis. Das kann man relativ einfach selbst machen, indem man das Signal in Mono und Stereo auftrennt und dann entsprechend die Lautstärke verändert. Oder man benutzt Plug-ins, wo die diese Möglichkeiten direkt implementiert sind. Gängige Plug-ins sind z. B. Waves Center oder das Goodhertz Midside Plug-in.

Auch die Bearbeitung mit einem M/S-EQ geht in die gleiche Richtung. Mit diesen können wir die Mono-Mitte und die Stereo-Seite unterschiedlich EQen. Wenn ich auf den Seiten einen bestimmten Frequenzbereich booste, dann wird dieser lauter und das Instrument erscheint breiter. Das funktioniert natürlich auch genauso umgekehrt, wenn ich was in der Mono-Mitte abschwäche. Der Vorteil bei dieser Technik ist, dass nur ein bestimmter Bereich bearbeitet wird und an Monokompatibilität verliert. So brechen mir die Instrumente in Mono nicht komplett ein. Gängige M/S-EQs sind z. B. der Brainworx bx_digital V3 oder der iZotope Ozone EQ.

Als Letztes möchte ich noch auf eine einfache Technik eingehen, Mono-Instrumente mithilfe des Haas-Effekts zu verbreitern. Dafür dupliziert man die Monospur, verzögert dann eine der beiden Spuren etwas (z. B. 10 bis 20 ms) und pannt beide Spuren nach außen. Ihr werdet feststellen, dass das Instrument jetzt sehr breit geworden ist und in der Regel eher aus der Richtung wahrgenommen wird, in die das nicht verzögerte Signal gepannt ist, weil dieses Signal unser Ohr als Erstes erreicht. Um das zu kompensieren, kann man das verzögerte Signal etwas lauter machen. Diese Technik ist allerdings in den meisten Fällen nicht besonders monokompatibel und hört sich alles andere als natürlich an. Deshalb würde ich das nur für unwichtige oder eher unterstützende Instrumente in einem Song empfehlen. So bleibt der Effekt etwas unauffälliger.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.