Tipps für Sounddesign

Tutorials für U-HE Zebra2

Anzeige
u-he zebra2 gui
U-HE Zebra2

Der Software-Synthesizer U-HE Zebra2 ist mit seinen flexiblen Möglichkeiten bei Sounddesignern überaus beliebt. Doch seine komplexe Struktur mit zahlreichen Modulen und deren Verbindungen untereinander ist er quasi ein Modularsystem und stellt eine gewisse Herausforderung dar. Für ein besseres Verständnis des Synthesizers gibt es jedoch nützliche Online-Tutorials, die dem User helfen, das Potential des klangvollen Steppenpferdes voll auszuschöpfen.

Tutorials für U-HE Zebra2

Die Video-Tutorials beziehen sich auf die Versionen Zebra2 und ZebraHZ. Zwar ist inzwischen bekannt, dass der über zehn Jahre alte Software-Synthesizer von der Version 3 abgelöst werden wird, doch noch ist es nicht soweit. Das Release-Datum noch unbekannt und Zebra2 wird dadurch nicht von heute auf morgen unbrauchbar, sondern kann weiterhin als Kreativ-Werkzeug genutzt werden.

Anzeige

Der für TV-, Film- und Game-Musik tätige Komponist Jan Morgenstern hat drei mehr als 1-stündige Videos zu Zebra2 erstellt. Er konzentriert sich hierbei auf Synth-Pads, also Flächensounds, wobei er Schritt für Schritt sehr anschaulich erklärt, wie sich der betreffende Sound zusammensetzt.

Im ersten Video geht es um grundsätzliche Settings, Oszillatoren und Filter sowie die dazu passenden Modulationen.

Im zweiten Teil wird die Anwendung von Effekten wie Chrous, Phaser, Delay etc. unter die Lupe genommen.

Und im letzten Teil werden Layer und spezielle Anwendung, wie z.B. LFO-synchonisierte Hüllkurven demonstriert.


Der YouTube-Kanal von Jon Audio ist auf Sounddesign mit Software-Synthesizern spezialisiert. Dementsprechend gibt es auch Tutorials für Zebra, wobei die Hans Zimmer-Version verwendet wurde. Die als Master Course bezeichnete Playlist (hier ist das erste Video verlinkt, der Rest der Playlist folgt automatisch) umfasst 38 kurze und mittellange Videos, bei denen jeweils ein Segment von Zebra erklärt wird. Allerdings spricht Jon Audio sehr schnell.


U-HE hat auch eigene Tutorials schon seit Erscheinen des Synthesizers erstellt. Es gibt eine Playlist mit insgesamt 50 Videos. Allerdings handelt es sich um recht kurze Clips zu den einzelnen Funktionen und es gibt nur Erklärungen per eingeblendetem Text. Das hat gegenüber einem gesprochenen Kommentar jedoch den Vorteil, dass man beim Anhalten des Videos den Text immer noch mitverfolgen kann.

Unter diesem Link findet ihr Zebra Legacy (Zebra2 + all the Sounds) bei U-HE.


Es finden sich in den unendlichen Weiten von YouTube auch eine Reihe einzelner Tutorials zu Zebra2. Als Beispiel haben wir den Clip für einen Techno-Bass von Adrian Schwengebecher herausgesucht. Weiteres Suchen ist durchaus lohnenswert.

Sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Soundprogrammieren können wir nur empfehlen sich Anregungen und Tipps aus diesen Quellen zu holen, damit man seine Hard- und Software-Synthesizer (nicht nur Zebra) bestmöglich einsetzen kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.